Sport & Marke: Der Treffpunkt für Österreichs Sportbranche

Sport & Marke 2025 © Racketista - Das Racketsport Magazin

Bühne frei für Partnerschaften

Sport & Marke lebt nicht nur von Keynotes und Panels, sondern vom Austausch. Als „Klassentreffen“, beschreibt Patrick Minar von den Casinos Austria den Charakter des Events: „Es ist eine hervorragende Möglichkeit, um Gespräche zu führen, zu netzwerken und neue Ideen einzusammeln“.

Sponsoring muss heute mehr können, als nur eine Marke zu verbreiten, erklärte Hendrik Fischer, CEO der Beratungsagentur ONE8Y in seinem Talk am Morgen. Henry Murray, Co-Founder von waterdrop schlug beispielsweise in diese Kerbe: „Wir sind sehr stolz, dass wir ein Value Add Partner sein können. Unser Produkt ist fast schon Teil der Ausstattung der Athletinnen und Athleten.“

Mehr Sichtbarkeit für Frauen

Ein wichtiges Thema des von Sport & Marke war die Rolle von Frauen im Sport – sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Medien. Karoline Krause-Sandner, Sportressortleiterin beim Kurier, brachte Zahlen auf den Punkt: „Mehr als 80 Prozent der Sportberichterstattung in Österreich dreht sich um männliche Sportler, männliche Teams. Das muss sich ändern.“

Fazit: Der Sport ist in Bewegung – und der Racketsport mittendrin

Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Sichtbarkeit oder die geplanten Sparmaßnahmen der Regierung: Sport & Marke zeigt, wie vielfältig und tiefgreifend die Veränderungen im Sportbusiness sind. Der Racketsport – vom klassischen Tennis bis hin zu Trend-Sportarten wie Padel – bietet enormes Potenzial in dieser Transformation.

      Keine Favoriten